Foto von Lucas Hoang auf Unsplash

Warte vor dem nächsten Kauf zumindest einen Tag um zu überlegen, ob du das Produkt wirklich brauchst.

Zum Beispiel bei der Anschaffung von Kleidung: Laut einem EU-Bericht ist die Textilindustrie Verursacherin von 10% der weltweiten CO2-Emissionen und erhöht Wasserverschmutzung, Wasserverbrauch und Müllaufkommen. Für die Herstellung eines Baumwoll T-Shirts sind beispielsweise ca. 2.700 Liter Süßwasser nötig, was ca. der Menge entspricht, die eine Person in 2,5 Jahren trinkt. (1)

Andere gute Wege durch Reduktion zum Umwelt- und Klimaschutz und deinem eigenen Wohlbefinden beizutragen:

  • Weniger Fleischkonsum
    Rund ein Viertel des ökologischen Fußabdrucks ist auf die Ernährung zurückzuführen: In Österreich verursacht der Nahrungsmittelkonsum pro Person mehr als 2.500 kg CO2-Äquivalente pro Jahr, vergleichbar mit den Emissionen einer Autofahrt von Wien nach Peking. 2/3 dieser Emissionen entstehen durch Fleisch- und Milchprodukte, auf Fleisch allein entfallen 43%. Wenn du mehr pflanzliche Produkte isst schonst du die Umwelt und lebst gesünder. (2)
  • Weniger Medienkonsum
    Österreicher nutzen im Durchschnitt täglich fast 9 Stunden Medien, davon ca. 70 Minuten für Social Media. Hol dir deine Lebenszeit zurück für alternative Beschäftigungen. (3)
  • weniger Flugreisen, Autokilometer
  • Verringerung der Heiz- bzw. Kühlgrade

(1)(2)(3)


Andrea Wallner - Founder